Zur Songauswahl
Aus dem bald fünfzig jährigem musikalischen Schaffen Leonard Cohens, welches bislang dato 12 Studio-Alben umfasst – der Katalog an veröffentlichten Songs liegt bei 136 Liedern – eine repräsentative Auswahl an Songs zu treffen, ist eine ähnliche Herausforderung wie eine adäquate Übersetzung: Keine Zusammenstellung aus dem Lebenswerk eines Künstlers kann je endgültige Objektivität für sich reklamieren. Eine allgemeingültige, eine vor allen Meinungen bestehen könnende, identische Compilation wird es nicht geben. Immer werden individuelle Einflüsse auf die Entscheidung einzuräumen sein. Doch das führt auch hier die Sache nicht ins Beliebige. Die Auswahl ist nicht frei! Das Ergebnis muss sich der Kritik mit einer weitgehend nachvollziehbaren Objektivierung stellen können. So standen nicht persönliche Vorlieben, sondern fundiertes Wissen über Mensch, Werk und Lieder im Vordergrund.
Eine Handvoll der Auswahlkriterien seien hier offen gelegt:
- Die Menge. Im Hinblick auf die Vielfältigkeit der Songs von Leonard Cohen, und grade auch unter Berücksichtigung ihrer Wirkungsgeschichte auf die westliche Pop-Musik, wurde schnell klar: Nur ein Doppel-Album kann das Lebenswerk Cohens würdigen. 27 Songs wurden zur Genehmigung vorgelegt, sie erhielten all Cohens Zustimmung. 17 Lieder - 80 Minuten Musik - fanden am Ende auf das Album.
- Die Alben. Jedes Album steht für eine Schaffensphase Leonard Cohens. Wenigstens ein Song eines Albums sollte diesen zeitlichen wie künstlerischen Aspekt vertreten. Eine gewisse Gewichtung findet durch die Menge der ausgewählten Songs eines Albums statt.
- Die Zugnummern. Die Auswahl ist keine „Best of“-Compilation. Leonard Cohen ist kein Hit-Produzent. Dennoch gibt es Lieder, die – sei es als Fluch, sei es als Gnade –, übermächtig auf ihn zurückwirken. Sie müssen dabei sein, weil sie jeder hören möchte, und weil sie meist zu dem für deutsche Mutter-sprachler klassischen „Missverständnis Leonard Cohen“ beitrugen. Zu nennen ist der „Shrek-Song“, das in TV-Casting-Shows so oft gequälte Hallelujah. Einmal die adäquate Übersetzung in der Hand, brachte das auch so manchen deutschsprachigen Interpreten zum Überdenken des schon gefertigten Arrangements. Ebenso gibt es bis heute viele Menschen in Deutschland, die den Refrain von So long, Marianne gehörig missverstanden haben, obwohl sie ihn seit ihrer Jugend mitsingen zu können glauben. Und wer immer noch glaubt, Bird on the wire wäre ein naturbezogenes, romantisches Bild der Freiheit, der wird das Lied neu entdecken dürfen. Die Frage, ob der tief religiöse Text von Lover Lover Lover, das einzige Lied, mit dem Leonard Cohen eine Top-Ten-Single-Chart-Positionierung in Deutschland erlangte, verstanden wurde, darf man getrost offen lassen. Suzanne ist in der Auswahl nicht dabei. Seit über 40 Jahren gibt es vielfältige Versionen von Suzanne in Deutsch mit differenten Texten von sehr unterschiedlicher Qualität: Herman van Veen (1969) Dunja Rajter (1970), Jürgen Marcus (1975), Howard Carpendale (1981) und Gunther Emmerlich (2002). Gemein haben diese Versionen, dass sie sich lediglich sehr entfernt an die Original-Dichtung Cohens halten. Darin mag eine prinzipielle Abneigung Leonard Cohens gegen eine Freigabe seiner Lieder in anderen Sprachen begründet liegen.
- Die einzelnen Songs als Mosaiksteine des Gesamtwerks. Leonard Cohen ist als Autor nicht nur Gegenstand der Anglistik sondern auch Thema der vergleichen Literaturwissenschaft. Poetisch gesehen leben wir in den Zeiten Leonard Cohens. Das heißt, die Auswahl der Songs darf auch unter gewissen literaturwissenschaftlichen Aspekten die Verschiedenheit der Cohenschen Lyrik aufzeigen - inhaltliche Aspekte, formale Besonderheiten, religiöse Bezüge. Welche Korrespondenz gibt es zwischen den frühen und den späten Songs? Welche Nuance der Aussagekraft oder der ästhetischen Erfahrungen ist noch zu berücksichtigen?
- Auch ein überprüfender Blick auf Leonard Cohens Setlist der letzten drei Jahre andauernden Tournee zeigt, welche Auswahl er selbst favorisiert.
|
Some words to the Song Selection
Leonard Cohen’s oeuvre to date includes twelve studio albums and a catalogue of around 136 published songs. To put together a representative selection out of his forty-five years of musical creativity is a similarly difficult challenge as it is to produce an adequate translation: No compilation of the lifework of any artist can ever claim final objectivity in itself. A general compilation which wouldbe equally accepted by everyone could never ever exist. Of course, there will always be individual influences which impact the decision. But that does not mean, that the results are arbitrary. The choice is not free! The result must be able to withstand the criticism with comprehensible objectification. Thus, the knowledge about the artist and his work, about the songs, must have priority in the decision making process, and not personal preference.
A handful of the selection criteria are disclosed here:
- The quantity. In respect of the diversity of the songs of Leonard Cohen, and underlining their historical impact on Western pop music, it became clear: only a double album could represent the lifetime work of Leonard Cohen. 27 songs were submitted for approval, they got all Cohen's consent, at last 17 songs - all in all 80 minutes - are on the album.
- The albums. Each album represents a creative period of Leonard Cohen. At least one song per album is supposed to represent this temporal and artistic aspect. Also, the amount of selected songs per album should add a certain emphasis.
- The hits. The selection is not a "best of"-compilation. Leonard Cohen is not a hit-producer. However, there are songs that – be it a curse or be it grace – have an overpowering effect back on him. Those songs must be part of it, everybody wants to hear them; and they are the reason for the classic "misunderstanding Leonard Cohen" in Germany. Worth mentioning is the "Shrek"-song, the in the TV-talent-shows so often tormented Hallelujah. Once performers hold an adequate translation in their hands, many of them start rethinking previous musical arrangements they had made. Similarly, there are still many people in Germany who have never properly grasped the chorus of So Long, Marianne, even though they think they were able to sing along ever since they were young. And whoever still thinks Bird on the wire is a nature-based, romantic image of freedom will be allowed to rediscover the song. The question of whether the deeply religious lyrics of Lover Lover Lover, the only song by Leonard Cohen which made into the German top ten single charts, were ever understood correctly, we’ll have to leave unsanwered. Suzanne is not in the present selection. For more than 40 years, there have been many German versions of Suzanne with different lyrics of varying quality: Herman van Veen (1969), Rajter Dunja (1970), Jürgen Marcus (1975), Howard Jones (1981) and Gunther Emmerlich (2002). These versions have in common that they are all a little bit too far away from Cohen's original poetry. This might be one of the reasons for Leonard Cohen’s general reluctance to approve other language versions of his songs.
- The individual songs as a mosaic of the oeuvre. Leonard Cohen as a poet and a lyricist is not only the subject of English language studies, but also of comparative literature. From a poetic standpoint, we are living in the era of Leonard Cohen. Therefore, the selection of songs should also highlight the diversity of Cohen's poetry under certain literary aspects: Content; formal characteristics; religious references; how do the early songs correspond with the later songs? Which varying significance or aesthetic experience needs to be considered yet?
- Last, but not least a proper look at Leonard Cohen's set list of his tour over the past three years give us an inkling, which songs he favours himself.
|